10 Tipps für ein professionelles Webinar
von
(Kommentare: 0)

10 Tipps für ein professionelles Webinar

Kennen Sie das auch?

  • Die Idee ist da und Sie können es kaum erwarten loszulegen?
  • Doch wo sollen Sie anfangen?
  • Welche Schritte sind zu tun und welche Punkte zu beachten?

Das Wichtigste für eine gute und professionelle Umsetzung Ihres Webinars, ist das Beachten der folgenden 10 Tipps, die wir hier für Sie kompakt zusammengestellt haben. Im Folgenden finden Sie alle wichtigen Aspekte, die Sie beachten sollten, damit Ihr Webinar erfolgreich wird und mit der entsprechenden Werbung im Vorfeld genug Reichweite erzielt.

Es gibt in jedem neuen Projekt Punkte, die Sie nicht bedacht haben. Das ist auch völlig ok und ganz normal. Anhand dieser 10 Tipps berücksichtigen Sie bereits von Anfang an die wichtigsten Punkte und können sich gezielt Punkt für Punkt um die Organisation und Umsetzung Ihres Webinars kümmern.

Viel Freude dabei!

1 - Definieren Sie Ihre Ziele und die Zielgruppe eindeutig

Machen Sie sich gemeinsam im Team Gedanken, welche Ziele Sie mit diesem Webinar verfolgen und welche Zielgruppe Sie wirklich ansprechen wollen. Alle folgenden Schritte gestalten sich schwierig, wenn keine Klarheit darüber herrscht, wie die Zielgruppe angesprochen werden soll und welche Maßnahmen aus diesem Werkzeug abgeleitet werden sollen.

2 - Formulieren Sie einen packenden Webinartitel

Welche Themen sind aktuell für Ihre Zielgruppe interessant und wichtig? Gibt es neue Gesetze oder Verordnungen? Welche Herausforderungen hat Ihre Zielgruppe derzeit? Wo kann Ihr Produkt die Lösung sein?

Wählen Sie ein interessantes Thema und bieten Sie im Webinartitel bereits genug Einblick, um das Interesse des Teilnehmers zu wecken. Bei entsprechendem Umfang des Themas ist es ratsam, eine Webinar-Reihe zu erstellen, um die Teilnehmer nicht mit Informationen zu überfordern. Dies hängt aber klar vom Thema und dessen Umfang ab. Sie finden in unserem Blogbeitrag ein paar klare Beispiele, die Ihnen als Inspiration dienen können.

3 - Setzen Sie auf einen geeigneten Referenten (pinker Pinguin)

Ein Seminar steht und fällt oftmals mit einem geeigneten Referenten. Ähnlich verhält es sich im Webinar. Sie können das Thema zwar beeinflussen, aber natürlich gibt es Themen, die behandelt werden müssen, die nicht immer reizvoll erscheinen (Gesetzesänderungen, Verordnungen, etc.). Wir empfehlen Ihnen deshalb sich in Ihrem Unternehmen pinke Pinguine zu suchen.

Zur Erklärung: Pinke Pinguine sind Referenten und Mitarbeiter, die Sie für geeignet halten und die mit dem referieren vor der Kamera kein Problem haben.

4 - Bewerben Sie das Webinar frühzeitig und zielgerichtet

"Kommunikation schlägt Produkt"

Wenn Sie ein überzeugendes Webinar auf die Beine gestellt haben, ist das noch kein Garant für eine hohe Teilnehmerquote und den Erfolg des Webinars. Wir empfehlen, alle Ihnen zur Verfügung stehenden Kanäle zu nutzen, um Ihr Webinar zu bewerben. Achten Sie hierbei auf eine einheitliche Darstellung, damit der Wiedererkennungswert gegeben ist und die Kanäle mit den gleichen Inhalten und Bildern bespielt werden. Stellen Sie auf jedem Kanal einen Link zur Anmeldung zur Verfügung.

5 - Stellen Sie frühzeitig einen Anmeldelink zur Verfügung

Das Webinar ist erstellt, ein ansprechender Webinartitel, sowie ein Beschreibungstext sind gefunden und die Kommunikationswege sind festgelegt. Wir empfehlen Ihnen, den Anmeldelink frühzeitig, idealerweise 2 Wochen vorab, Ihren Interessenten zur Verfügung zu stellen. Dazu benötigen Sie eine Landingpage, die möglichst einfach zu erreichen ist. Achten Sie darauf, dass ein Link kurz und eindeutig ist, z. B. www.landingpage.de/webinartitel. Auf dieser Landingpage erfüllen Sie die Erwartungen Ihrer Zielgruppe, die nun bereits die ersten Schritte hinter sich gebracht hat, um mehr zu erfahren. Texte und Bilder sollten dazu animieren letztendlich den Anmeldelink zu klicken. Visualisieren Sie diesen deutlich in Form eines Anmeldebuttons, damit dieser auf der Landingpage nicht übersehen wird. In Printanzeigen empfehlen wir die Ausschreibung des Links zur Landingpage und einen entsprechenden QR-Code.

Achten Sie beim Einfügen des Links via Copy & Paste darauf, dass der Link vollständig ist und auch funktioniert.

6 - Seien Sie der Reminder für Ihre Kunden

Wir empfehlen Ihnen immer Erinnerungsmails zu versenden. Sie kennen es selbst am besten. Der Tag hat nur 24h und das ist noch nicht genug. Viele Ihrer Kunden haben wahrscheinlich Interesse an einem Webinar, vergessen aber nach erfolgreicher Anmeldung auch wirklich teilzunehmen, wenn Sie lediglich einmal darauf aufmerksam gemacht werden. Nutzen Sie deshalb die Möglichkeit, Ihre Kunden mehrfach im Vorfeld an das bevorstehende Webinar zu erinnern. Sie werden es Ihnen danken.

7 - Ready for take off? Check-up vor dem Start

Wir empfehlen Ihnen, ca. 30 Minuten vor Beginn des Webinars, die Technik zu prüfen und gegebenenfalls eine Bild- und Tonkorrektur vorzunehmen. Wenn Sie Ihren Check-up erfolgreich absolviert haben, bleibt eventuell sogar noch Zeit, früher eintretende Teilnehmer bei Technikproblemen zu unterstützen, ohne dass sich das Webinar für alle anderen verzögert.

Ein kleiner Tipp: Loggen Sie sich mit dem Handy oder Tablet ein und kontrollieren Sie, was der Teilnehmer sehen und hören kann.

8 - Es ist geschafft - Sie sind "ON AIR".

Wir empfehlen Ihnen, das Webinar pünktlich zur beworbenen Uhrzeit zu beginnen. Achten Sie bei den ersten zwei Folien darauf, den Referenten vorzustellen und die Teilnehmer auf die ihnen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten (Chatfunktion/Umfragen/Hand heben) hinzuweisen. Wie umfangreich die Funktionen sind hängt von der verwendeten Software ab. Wir nutzen zum Beispiel GoToWebinar, weil diese Software alle für uns notwendigen Funktionen zur Verfügung stellt. Überlegen Sie sich im Vorfeld ein bis zwei Kurzumfragen, um die Teilnehmer zu animieren und bereits hier wichtige Informationen zu erhalten. Animieren Sie die Teilnehmer mehrfach, während des Webinars die Chatfunktion zu nutzen und Fragen zu stellen. Bereiten Sie für die FAQ-Runde am Ende des Webinars ein paar Fragen vor, die für die Webinarteilnehmer interessant sein könnten. Weiterhin lässt sich hier wunderbar Einwandbehandlung betreiben. Greifen Sie mit den vorformulierten Fragen eventuelle Einwände Ihrer Interessenten auf und widerlegen Sie diese.

9 - Stellen Sie im Nachgang eine Aufzeichnung zur Verfügung

Es wird immer Interessenten geben, die zwar am Webinar teilnehmen wollten, aber nicht konnten. Dies sollte kein Grund sein, nicht an die für Sie wichtigen Informationen zu gelangen. Bieten Sie den Ferngebliebenen die Möglichkeit sich die Aufzeichnung im Nachgang anzuschauen.

10 - Follow Up - Nicht vergessen nachzufassen

Ein Webinar bietet viele Auswertungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die erhaltenen Informationen aus dem Webinar, um zeitnah den Kontakt zum Kunden aufzubauen und auf seine Wünsche und Anregungen einzugehen. 

Jetzt Termin vereinbaren

Zurück

© 2023 ieQ-systems GmbH & Co. KG