3,2,1 Webinar – Vom Skript zum Online-Seminar (Lesedauer: 10 Minuten)

Um ein Webinar zu einer runden Angelegenheit werden zu lassen, die Ihr Publikum nachhaltig informiert, empfehle ich Ihnen eine ganz einfache Gliederung zu berücksichtigen. Das ist quasi der rote Faden Ihrer Präsentation. Das ist Ihr Skript, mit dem Sie Ihr Publikum führen.
Gliedern Sie Ihre Präsentation einfach in diese sieben Teilbereiche:
- Herausforderung
- Produkt
- Preis
- Merkmal/Nutzen
- Zusammenfassung
- FAQ
- Handlungsaufforderung
1. Herausforderung:
Welche Herausforderung möchte Ihre Zielperson meistern? Inwiefern kann Ihr Angebot dabei gute Dienste leisten?
Ein Beispiel. So mache ich es: „Sie möchten Ihren Kunden und/oder Mitarbeitern gern regelmäßig ortsunabhängige und zeitsparende Online-Seminare anbieten, aber leider fehlt Ihnen das nötige technische Hintergrundwissen, bzw. Ihr bisheriger Wissensträger arbeitet leider nicht mehr in Ihrem Unternehmen? Führen Sie zu selten Online-Seminare durch, um im entscheidenden Moment abliefern zu können?“
2. Produkt
An dieser Stelle nennen Sie das Produkt, welches Ihrer Zielgruppe am besten hilft, deren Herausforderungen zu lösen. So mache ich es: "Dann empfehlen wir Ihnen an dieser Stelle unsere virtuellen Schulungsräume. "

3. Preis
Preis ist nicht gleich Preis. Nennen wir es "Invest". Was muss Ihr Publikum "investieren", um ein Produkt oder einen Service zu nutzen? Was muss Ihr Publikum tun, um Ihr Produkt einzusetzen? Hier kann es sich auch um eine Anleitung zum Einsatz eines Produktes handeln. Es kann sich aber auch um Zeit für ein kostenfreies und unverbindliches Beratungsgespräch handeln.
So mache ich es:
"Ab 916,- € zzgl. MwSt. pro Monat erhalten Sie ein Jahr lang jeden Monat einen festen virtuellen Schulungsraum. Laden Sie regelmäßig Ihre Zielgruppe zu Ihrer Veranstaltung ein und halten Sie Ihre Präsentation. Wir kümmern uns um den Rest. Partner der ieQ-Gruppe erhalten den vollen Umfang unserer Leistungen zu anderen Konditionen. Verhandelbar sind Laufzeiten und Leistungsumfänge."
4. Merkmal/Nutzen:
Welche Merkmale hat Ihr Produkt? Welche Eigenschaften zeichnen es aus? Ich arbeite hier immer sehr gern mit einer einfach txt.-Datei und schreibe alle Merkmale und Eigenschaften untereinander. Dann schreibe ich zu jedem Merkmal den Nutzen für den Kunden dazu.
Beispiel: Merkmale und Nutzen unserer virtuellen Schulungsräume

Laufzeit 12 Monate: Mit der Regelmäßigkeit kommt die Effizienz. Feste Termine sorgen für eine garantierte Umsetzung und Zielerreichung. Dafür erstellen wir gemeinsam einen Fahrplan zur Umsetzung. So wissen wir immer wann wer was zu tun hat.
1 Online-Schulung pro Monat: In der Regel handelt es sich bei der Einführung dieses neuen Service um eine zusätzliche Aufgabe, die nicht direkt eine andere Aufgabe ablöst. Mit einem Online-Seminar pro Monat teilen sich Ihre Aufwände auf 4 Wochen. Das hat den Vorteil, dass Sie Ihre Zeit - Dank kleinerer Teilaufgaben - besser aufteilen können.
Virtuelle Raummiete studioQ: In dieser Zeit stehen unsere technischen Möglichkeiten nur Ihnen zur Verfügung. Sie schalten sich in einen fertigen virtuellen Seminar-Raum und können direkt mit Ihrem Vortrag beginnen. So haben Sie einen festen Ansprechpartner, der Ihnen dann zur Verfügung steht, wenn Sie ihn brauchen.
Technische Begleitperson: Wir kennen jede erdenkliche Störung und stehen Ihnen mit zahlreichen Lösungsansätzen zur Seite. So lernen Sie ganz nebenbei alle Tricks und Kniffe kennen, um Online-Seminare auch künftig professionell umsetzen zu können.
Sendezeit Webinar Live bis zu 60 Minuten: Von der Begrüßung, über den Vortrag bis hin zu den FAQs – Wir sind an Ihrer Seite. Wir schalten für Sie Kurzumfragen, lesen Chatnachrichten vor, spielen Videoclips ein und sorgen bis zu 60 Minuten für einen reibungslosen Ablauf. So können Sie sich voll auf Ihre Präsentation und Performance konzentrieren.
Support während der virtuellen Schulung: Während Sie Ihren Vortrag halten, kümmern wir uns um die Anliegen Ihres Publikums. Somit können Sie sich voll und ganz auf die Mehrzahl Ihrer Teilnehmer konzentrieren.
Pauschale Raumbuchung studioQ I: Wir starten Ihre virtuellen Schulungsräume aus unserem kleinsten Studio, welches mit modernster Hardware ausgestattet ist. So garantieren wir eine stabile und saubere Übertragung unsererseits.
Einrichtung & Vorbereitung: Bereits 30 Minuten vor Übertragungsbeginn starten wir die Sitzung. So haben Sie genügend Vorlaufzeit die Technik zu prüfen und Einstellungen vorzunehmen.
Check-up vor dem Start: Wir beginnen mit einem Übertragungstest in Bild und Ton. Dazu loggen wir uns parallel als Gast ein. So können Sie sicher sein, dass Ihre Übertragung korrekt läuft.
Pauschale Online-Schulung inkl. GoToWebinar PRO Nutzung: Dank unserer Lizenz müssen Sie keine eigene Webinar-Lizenz anschaffen. Sie sparen sich die Recherche und Verwaltung zu einer eigenen Lizenz. Technische Probleme lösen wir mit dem Support unseres Webinar-Anbieters. Das hat den Vorteil für Sie, dass Sie sich damit nicht beschäftigen müssen.
Webinar-Einrichtung nach Vorgabe: Wir legen Ihr Webinar über unsere Webinar-Software an. Hier sparen Sie durchschnittlich etwa eine Stunde Vorbereitungszeit je Webinar.
Inkl. Auswertung: Wir übergeben Ihnen aussagekräftige Zwischenberichte in Excel. So haben Sie relevante Informationen übersichtlich zusammengefasst und können diese direkt an entsprechende Sachbearbeiter weitergeben. Zum Projektabschluss erstellen wir Ihnen eine Präsentation, die alle Zahlen, Daten und Fakten enthält. So sparen Sie sich selbst die Ausarbeitung zur Berichterstattung für Ihre Entscheider und Führungskräfte.
Bis zu 500 Teilnehmer: Unsere Lizenz bietet bis zu 500 Teilnehmern (inkl. Moderatoren und Testzugang) einen Platz. Damit können Sie sehr effizient große Teilnehmergruppen informieren und schulen.
Inkl. Videoübergabe (MP4): Bis zu 12 Monate lassen wir die Aufzeichnungen Ihrer Sendungen auf den Servern unseres Webinar-Anbieters liegen. In der Zeit können wir jederzeit auswerten, wer sich die Aufzeichnung angesehen hat. Selbstverständlich übergeben wir Ihnen aber auch die Aufzeichnungen Ihrer Online-Seminare und Sie können diese intern und extern für mehr Reichweite nutzen. Damit gestaltet sich Ihr Angebot noch nachhaltiger. (Die Dateiausgabe erfolgt mit den Maßen 1920 x 1080 px.)
5. Zusammenfassung:
Nun ist es Zeit für ein Fazit, bzw. eine Zusammenfassung. Ihr Publikum wird Dinge nur nach mehrmaligem Wiederholen lernen. Mit einem Mal ist es oft nicht getan. Das ist normal. Versuchen Sie sich doch mal anzutrainieren Ihre Jacke ab morgen andersrum anzuziehen oder regelmäßig Sport zu machen. Wiederholen Sie deshalb die wichtigsten Informationen auch zum Abschluss eines Webinars und dann natürlich in den Nachfass-Mails, die automatisiert versendet werden.
Ein Beispiel. So mache ich es: "Nun haben Sie einen umfangreichen Einblick in unser Angebot der virtuellen Schulungsräume erhalten.
- Sie haben gesehen für wen unser Angebot entwickelt wurde
- Sie haben die wichtigsten Merkmale und deren Nutzen kennengelernt
- Sie wissen, zu welchen Konditionen wir für Sie arbeiten
Wie geht es nun weiter? Mal angenommen Sie möchten dieses Angebot für sich nutzen, dann vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Termin zur Absprache und Planung Ihres Webinar-Projektes. Kalkulieren Sie etwa zwei Stunden. Wir besprechen gemeinsam, wann Ihre Online-Seminare stattfinden und wann was zu tun ist. Wie viel Zeit müssen sie kalkulieren? Wer muss wann wen informieren? Was erledigen wir wann für Sie? Nach unserem Gespräch steht ein Plan, den Sie Ihrer Geschäftsführung vorstellen können."
6. FAQ:
Diesen Moment nutzen Sie im Live-Webinar natürlich zur Beantwortung der Fragen aus dem Publikum. Aber gehen wir mal davon aus, dass es keine Fragen gibt. Welche Fragen, Einwände und Vorwände gibt es eventuell noch, die Sie bearbeiten könnten?
Mögliche Fragen und meine Antworten zum Thema "Virtuelle Schulungsräume":
Frage: „Wie lang sollte ein Webinar denn Ihrer Meinung sein?"
Antwort: "Inklusive Einleitung, Vortrag, FAQ und Feedback empfehlen wir 45 Minuten."
Einwand: „12 Webinare und 12 Monate sind uns zu viel."
Nach einem Einwand formulieren Sie einfach die passende Frage, die in dem Zuge zielführend wäre: „Gibt es noch andere Laufzeiten?“
Antwort: „Auch andere Anzahlen an Webinaren und Laufzeiten zum Projekt sind möglich. Wir hatten auch schon 12 Webinare an 12 aufeinanderfolgenden Werktagen. Denkbar sind auch 6 Webinare in 6 Wochen. Oder 3 Webinare an einem Tag. Das legen wir gemeinsam fest.“
Frage: „Können wir noch etwas am Preis machen?"
Antwort: "Der Preis entspricht dem notwendigen Leistungsumfang. Wir können individuell schauen, auf welche Leistungen Sie verzichten wollen. Allerdings wurde der Leistungsumfang auf Basis unserer bisherigen Praxiserfahrungen zusammengestellt. Alternativ kann ich Ihnen den onairQ-Führerschein empfehlen. Hier lernen Sie sehr praktisch selbst Online-Seminare zu planen, zu organisieren, durchzuführen und nachzubereiten."
7. Handlungsempfehlung:

Wenn es keine offenen Fragen mehr gibt, dann ist es Zeit verschiedene Handlungsempfehlungen zu geben. Hier ein paar Beispiele:
Chatten: „Ich bin gleich noch einige Minuten im Chat für Sie da. Stellen Sie gern weitere Fragen, die ich Ihnen beantworte. Fragen, die einer ausführlichen Antwort bedürfen, werde ich via Telefon beantworten.“
Download: „Nutzen Sie gern noch den Moment die Präsentation in Form einer PDF runterzuladen. Am Seitenrand finden Sie ein kleines Symbol oder den Begriff „Download/Unterlagen“. An dieser Stelle ist das möglich."
Feedback geben: „Sollten Sie das Webinar gleich schon verlassen, dann lassen Sie mir bitte noch ein Feedback da. Klicken Sie am Seitenrand das Symbol der kleinen Tür oder das „X“ am Webinar-Bedienpanel. Es öffnet sich ein Fragebogen in einem neuen Browserfenster. Ich bin gespannt auf Ihre Antworten."
Kontaktaufnahme: "Wenn Ihnen nun unser vorgestelltes Angebot grundsätzlich zusagt und wir Ihnen damit gute Dienste leisten können, dann teilen Sie uns das gern mit. Ich bin gespannt auf Sie, Ihr Team und Ihre Zielgruppe."
Mit besten digitalen Grüßen aus Münster
Ihre Sandra Jentsch – Head of Digital Communication
Skript: Hier noch ein Beispiel für Sie
Am 17.01.2020 sendeten wir live aus Münster unser Format "HandwerkDIGITALtv". (Mehr Informationen zum Format finden Sie HIER) Natürlich arbeiten auch wir immer nach einem Skript. Hier finden Sie die Aufzeichung und das Skript in Form einer PDF (siehe "Download"). Nutzen Sie es gern als Inspiration und ersten Ansatz.