Der perfekte Webinartitel (Lesedauer: 10 min)
von
(Kommentare: 0)

3,2,1 Webinar - Der perfekte Webinartitel (Lesedauer: 10 min)

Mit dem richtigen Webinartitel werden Sie die Anzahl der Webinarteilnehmer, sowie das Erreichen der „richtigen Personen“ positiv beeinflussen. Worauf es ankommt und welche Faktoren Sie dazu berücksichtigen sollten, das zeigt Ihnen dieser Beitrag.

Wichtig, wichtig: Die 3 Faktoren – Thema, Ziel und Zielgruppe

Wenn es um die Vorbereitungen eines Webinars geht, dann empfehlen wir Ihnen, dass Sie sich auf die Seite Ihrer Zielgruppe stellen. Eine Pflichtveranstaltung ist beispielsweise weniger interessant und spannend als eine Veranstaltung, die etwas verspricht, das Ihre Zielgruppe haben will oder haben muss. Wenn ich von „Ihnen“ spreche, dann denken Sie nicht wie ein Vertriebler, Schulungsleiter oder Marketingexperte. Denken Sie wie ein Händler, Handwerker, Planer, Architekt oder wen auch immer Sie erreichen wollen.

Wer sind die Personen, die Sie ansprechen? Welche Herausforderung und Bedürfnisse haben diese Menschen? Erfahrungsgemäß greifen unsere neuen Partner anfangs zur „all-in“-Mentalität. Auf die Frage: "Wer ist Ihre Zielgruppe?", folgt meist eine Antwort wie: „Alle Handwerker. Alle Außendienstler. Alle Geschäftspartner. Einfach alle."

Das ist Ihr Ziel. Damit werden Sie alle ansprechen, aber keinen richtig erreichen.

In unseren Workshops denken wir gemeinsam wie beispielsweise ein Handwerker, Händler oder Außendienstler und aus dieser Perspektive lässt sich dann der perfekte Webinartitel entwickeln, der die Teilnahme an einer Veranstaltung „legitimiert“, denn Zeit hat Ihre Zielgruppe selten. Sie muss schnell entscheiden.

Wir machen aus der Zielgruppe also eine „Personengruppe“, die wir mit einem konkreten Thema und einem klaren Nutzen ins Boot holen. (Wir von studioQ gehen sogar noch weiter und machen aus einer „Personengruppe“ eine „Menschengruppe“ oder auch „Trägergruppe“.) Damit machen Sie sich die Interessen und Motive Ihrer künftigen Webinarteilnehmer für Ihr eigenes Ziel zu Nutze.

Das Ziel – Starten Sie aus Sicht Ihrer Zielgruppe

Ihr Ziel lautet: „Produkte verkaufen. Mehr Umsatz.“
Man könnte jetzt den Titel wählen: „Verkaufsveranstaltung: Unsere 10 top Produkte 2020.“

Das Ziel Ihrer Partner lautet allerdings: „Beste Umsetzungsqualität abliefern, um höhere Margen und weniger Reklamationen zu erzielen.“
Der Titel klingt nun ganz anders: „Wissen für Fachhandwerker: Die neue DIN 18534-1 - 5 Dinge, die Sie bei der Abdichtung von Bauwerken und Bauteilen beachten müssen“

Die Zielgruppe – stay focused

Ob Seminar, Training, Coaching, Consulting oder Webinar - Sie sprechen immer eine bestimmte Personengruppe an. Diese Personengruppen sind Menschen mit eigenen Zielen, Motiven, Wünschen und Erwartungen. Hinter all dem, was ein Mensch sich vornimmt verbergen sich Bedürfnisse. Jeder Mensch möchte sich wiederfinden und das gilt auch für Ihre Angebote. Ihre Außendienstler, Ihre Kunden und Ihre Partner wollen angesprochen werden und interessieren sich oftmals für grundsätzlich andere Aspekte Ihres Angebotes, als Sie womöglich selbst.

Das Webinar „5 Dinge, die Sie als Fachhandwerker (Zielgruppe) über die Abdichtung von Bauwerken und Bauteilen (Thema) wissen müssen“ würde für Außendienstler womöglich so lauten: „5 Dinge, die du als Verkäufer über die Abdichtung von Bauwerken und Bauteilen wissen musst“

Damit ist Ihr Webinar-Titel so exakt wie möglich fokussiert.

Warum sollte sich ein Architekt dieses Webinar ansehen? Warum ein Handwerker und warum ein Händler oder Ihre Außendienstler? Selbst wenn alle das Thema „Abdichtung“ interessiert und selbst wenn für all diese Personen Ihre Produkte gleichermaßen ansprechend sind. Ein Webinartitel sollte jede einzelne Zielgruppe möglichst gesondert und spezifisch ansprechen.
Entwickeln Sie lieber 4 spezifische Webinar-Titel, als einen mit dem Sie zwar alle ansprechen, letztlich jedoch niemanden konkret.
Heißt das, das man dann auch 3 Webinare halten muss? Nein. Trotz unterschiedler Ansprache auf unterschiedlichsten Kommunikationskanälen kann das Webinar dasselbe sein. Der Webinarinhalt muss dazu nur entsprechend aufbereitet werden, damit die Absprungrate während des Webinars gering bleibt.

Webinar-Inhalt mit Mehrwert

Ihr Webinartitel muss klar zum Ausdruck bringen, worum es in dem Webinar geht. Seien Sie konsequent und schauen Sie jederzeit aus der Perspektive Ihrer Zielgruppe. „Was“ und „Warum“ entscheidet darüber, ob aus einem Besucher der Landingpage auch ein Webinar-Teilnehmer wird.

Tipp Nr. 1 - Beschreiben Sie klar, was Ihre Leser erwartet. Beispiel: “5 Dinge, die Sie als ZIELGRUPPE über THEMA wissen müssen”

Tipp Nr. 2 - Menschen kaufen die Erfüllung von Bedürfnissen und keine Produkte oder Dienstleistungen. Motive bewegen uns. Sprechen Sie also die Bedürfnisse und Motive Ihrer Zielgruppe an.

Das könnten u.a. folgende Bedürfnisse/Motive sein:

  • Sicherheit und Vertrauen, dass Produkte funktionieren
  • Erfolg, Dank hervorragender Umsetzungsqualität
  • mehr Zeit, Dank einfachster Anwendung
  • die Lösung eines Problems
  • die Beseitigung von Angst und Ungewissheit
  • Wertschätzung für das Handwerk, Dank Ihrer Produkte

Tipp Nr. 3 - Stellen Sie mehr Fragen. „Worauf muss ich bei der neuen Normreihe DIN XXXX-X achten?

Tipp Nr. 4 - Wenn Ihre Zielgruppe noch gar nicht weiß, dass Sie Ihre Produkte in Anspruch nehmen will, dann wecken Sie Neugier, wenn Sie beispielsweise schreiben: „5 Dinge, die niemand über THEMA weiß.“ (Diese Ansprache sehe ich eher bei Berufseinsteigern. Überlegen Sie immer, ob Sie das einem gestandenen Handwerksmeister/Architekt/Außendienstler ins Gesicht sagen könnten.)

Tipp Nr. 5 - Mit einem konkreten Titel stellen Sie sicher, dass Ihre potenziellen Webinarteilnehmer das Webinar einem Themengebiet zuordnen können. „5 Dinge, die ein Fachhandwerker wissen muss“ klingt verlockend, kann aber kaum Erwartungen erfüllen. Ab und an schon, doch Ihre Zielgruppe kann nicht einordnen, ob es aktuell dingend und/oder wichtig ist.

Tipp Nr. 6 - Stellen Sie klar, dass es sich um ein Webinar handelt und was es kostet. Diese Information gehört in die Webinardetails und ist damit eine Randinformation, die nicht im Fokus aber zur Verfügung stehen sollte. Was es "kostet" bedeutet auch, wieviel Zeit Ihre Zielperson aufbringen muss, um teilzunehmen.

Tipp Nr. 7 - Die Rechtschreibung im Webinar-Titel sollte absolut korrekt sein. Es geht um Professionalität und sorgt nebenbei auch für Auffindbarkeit.

Ein Webinartitel ist nur die halbe Miete – Der Kontext muss stimmen

Nicht nur der Webinartitel muss stimmen, sondern auch sämtliche Maßnahmen, die vor und nach dem Webinar laufen. Ist es eine Informationsveranstaltung, dann sollte es letztlich kein Verkaufswebinar werden. Werden Produkte platziert, dann schreiben Sie das ganz offensichtlich in den Beschreibungstext Ihres Webinars.

Um Webinarteilnehmer zu erreichen, werden folgende Maßnahmen vorab ergriffen und sollten allesamt stimmig sein:

  • Werbeanzeigen
  • Einladungen via E-Mails
  • Websites, auf denen zur Landingpage mit dem Webinar-Titel verlinkt wird

Weitere Maßnahmen, die ein Webinar rund machen:

  • Die Bildsprache zum Webinar-Titel
  • Die Webinarbeschreibung und -details
  • Automatisierte Reminder-Mails
  • Das Webinar / Die Präsentation
  • Automatisierte Follow-up-Mails

Testen ist wichtig: Ist es nicht gut, dann ist es noch nicht fertig

Dass Sie mit einem Webinartitel direkt ins Schwarze treffen, ist nicht unbedingt beim ersten Versuch der Fall. Hier testen Sie sich nach und nach ran. Wann ist die Rücklaufquote denn erfolgreich? Bis ein Webinar stattfindet, lässt sich ein Titel auf den verschiedenen Kommunikationskanälen anpassen und Sie beobachten, wann die Rücklaufquote je Kanal am besten war.

5 Beispiele für Webinartitel, um Handwerker zu erreichen

  1. Neuigkeiten zur DIN 18040-2 - Das muss dieses Jahr beachtet werden
  2. Exklusive Bäder für anspruchsvolle Kunden - Planungsbeispiel und Umsetzungstipps
  3. Smart Home leicht gemacht - Damit begeistern Sie Ihre Kunden
  4. 2/3 Verarbeitungszeit sparen, Dank neuester Technologie im Bereich Kellerabdichtung
  5. Trends 2020 - So schön wird Putz und Fassade

Welche Webinartitel werden Ihre Zielgruppen abholen? Ich bin gespannt.

Seien Sie kreativ. Seien Sie mutig. Andere tun es auch. Ich sag nur KALDEWEI: Legänder war der erste Webinartitel "Silikon macht das schon - Abdichten muss kein Albtraum sein"

Mit besten digitalen Grüßen aus Münster

Ihre Sandra Jentsch – Head of Digital Communication

Zurück

© 2023 ieQ-systems GmbH & Co. KG