Die digitale Transformation
von
(Kommentare: 0)

Die digitale Transformation

Von strategischer Planung und Zeitmanagement

Ein Termin jagt den nächsten. Seit wir weniger im Auto sitzen, schaffen wir doch mindestens acht Online-Termine pro Tag, oder nicht? „Wissen Sie Frau Jentsch, ich sollte ihm um 11 Uhr etwas zu essen bestellen und um 16 Uhr hatte er es noch immer nicht gegessen.“ Das sagte der Kollege eines Anwendungstechnikers.

Wenn ich so etwas höre, dann muss ich an 2017 zurückdenken. Zu dem Zeitpunkt war ich auch an dem Punkt an dem nun einige zu stehen scheinen. Spätestens dann, wenn Sie oder Ihre Anwendungstechniker nicht mehr dazu kommen menschlichen Grundbedürfnissen nachzukommen, sollten Sie Verantwortung für sich selbst und andere übernehmen. Es muss einen geben, der sagt: „Stopp. So geht das nicht weiter. Wir sollten uns gut überlegen, welche Termine wir annehmen. Es wird Zeit für ein Planungs-Meeting 2022.“

Wenn ich mit meinen Kunden ein Webinar-Akademie aufbaue, dann schauen wir welche Ressourcen zur Verfügung stehen und wie der neue digitale Service in das Tagesgeschäft passt. So ist es zum Beispiel möglich in 9 Monaten und innerhalb von nur 134 Personenstunden eine Webinar-Akademie aufzubauen und dabei schon 36 Webinare zu halten, ohne das irgendwer auf sein Mittagessen verzichten muss.

Zeitmanagement – Beispiel: Online-Seminar

Wenn Sie wissen wollen, was pro Jahr möglich ist, dann schlage ich vor, dass Sie einmal kalkulieren mit welchen Aufwänden zum Beispiel ein Webinar bei Ihnen verbunden ist und wann sich der Zeitinvest dafür gelohnt hat. Stellen Sie sich also diese drei Fragen:

  • Wie viele Teilnehmer wollen wir 2022 mit diesem Online-Seminar schulen?
  • Welche Arbeitsschritte sind für ein professionelles Online-Seminar nötig?
  • Wie viele Teilnehmer müssen es gesehen haben, bis es sich amortisiert hat?

Ich habe diese Woche mit einem Unternehmen gesprochen, die in nur zwei Terminen 600 Anmeldungen generierten und auch wir haben mit ieQ-Kongress ein Format geschaffen, mit dem unsere Partner innerhalb von nur zwei Terminen ebenfalls über 800 Zuschauer informieren konnten.
Wenn Sie wissen, welche Aufwände nötig sind, dann werden Sie und Ihre Kollegen noch besser mit Ihrer Zeit haushalten können.

Foto: Online-Seminar - Am Set mit Kaldewei und Sopro

Strategische Planung – 4 Tipps aus der Praxis

1. Zielperson im Fokus

Wer ist die Person, die Sie 2022 erreichen wollen? Welchen Herausforderungen steht sie gegenüber? Letztlich kauft Ihr Kunde kein Produkt, sondern eine Lösung.

2. Workflow definieren

Marketing, Vertrieb und Schulung müssen einen gemeinsamen Weg gehen, um wirklich Effizienz in die neuen Möglichkeiten zu bringen. Das ist ein wichtiger Teil der digitalen Transformation. Setzen Sie sich zusammen und überlegen Sie gemeinsam, wer wann was zu erledigen hat. Warum gibt es Marketing? Warum Schulung? Und was macht eigentlich der Vertrieb?

3. Ziele und Aufwände definieren und takten

Warum schulen Sie Menschen? Marketing, Vertrieb und Schulung geben hier in der Regel sehr unterschiedliche Antworten. Ein Schulungsleiter wird sagen: „Weil wir so Qualitätsstandards bei der Verarbeitung unserer Produkte sichern und es weniger Reklamationen gibt. Kunden werden zu Fans und kaufen lieber bei uns. Fans verzeihen auch mal und sind auch in harten Zeiten treu.“ Ein Online-Seminar qualifiziert Kontakte für den Vertrieb. Damit dies gelingt definieren Sie gemeinsam was „Qualifizierung“ bedeutet. Ziel sollte es sein, dass nach einem Online-Seminar klar ist, welcher Kunde schon zufrieden ist, gern ein echtes Seminar besuchen will oder Kontakt zum Vertrieb haben möchte. Idealerweise wissen Sie dann auch, wann es Ihrem Kunden am besten passt.

4. Kommunikation schlägt Produkt

Marketing sorgt für Sichtbarkeit. Dabei gibt es zwei Wege, wie eine Zielperson Ihre Marke erlebt. Entweder sucht er gezielt nach Ihrer Lösung oder nach einer Lösung. Immer mehr Marken erkennen deshalb den Hebel des Inbound-Marketings und fahren Content-Strategien. Wenn eine Zielperson also nach einer Lösung sucht (nicht nach Ihrem Produkt), dann müssen Sie da sein. Ihre Zielperson gibt also zum Beispiel „Duschplatz abdichten“ bei Google ein. Dann muss Ihr Content erscheinen. Sie beantworten seine Frage ausführlich. Doch das ersetzt noch keine praktische Einsicht oder Anwendung. Wenn Ihre Zielperson nun also gern mehr erfahren möchte, dann bieten Sie ihm das passende Webinar oder Seminar in seiner Nähe an.

Online-Seminar I Die digitale Transformation - Von strategischer Planung und Zeitmanagement

Möchten Sie gern tiefer in das Thema einsteigen? Dann lade ich Sie hiermit gern zu unserem passenden Online-Seminar ein. 

Inhalte:

  • Costumer Journey – Fachhandwerker, Planer und Architekten
  • Inbound-Marketing als Teil der Kommunikations-Strategie
  • Zielgruppenansprache – Im Kopf des Kunden spazieren gehen
  • Marketing-Funnel – So machen Sie Kunden zu Fans
  • Zeitmanagement – Was wird wann von wem erledigt?

Termine:

07.01.2022 von 09.30 bis 10.30 Uhr
25.01.2022 von 13.30 bis 14.30 Uhr
15.02.2022 von 09.30 bis 10.30 Uhr
22.02.2022 von 13.30 bis 14.30 Uhr

Zur Anmeldung

So lange möchten Sie nicht warten? Schreiben Sie mir eine Mail an sandra.jentsch@ieQ-systems.de 

Zurück

© 2023 ieQ-systems GmbH & Co. KG